Jobtitel scheinen heute relevanter, als die eigentliche Tätigkeit und deren USP. Aus Direktoren, Leitern, Chefs und Geschäftsführern wurden Chief Happiness Officer, Chief Digital Officer oder auch Grand Master of Underlings.
Der Titel lässt oft keinen Rückschluss auf die Tätigkeit mehr zu. Viel wichtiger – keiner weiß mehr, mit welcher Form der Führung er zu tun hat. Auch die Führungskräfte von heute fragen sich, was „richtig“ und „falsch“ ist. Aber gibt es das eigentlich? Sind klassische Führungsformen noch zeitgemäß und erfolgversprechend? Gerade im Hinblick auf hybride Führung?
Was es zwischen Patriarchat und Laissez-faire noch alles an Möglichkeiten gibt? Wie sich die Führungskultur auf die Identifikation der Belegschaft mit den Unternehmenswerten auswirkt und welche Fehler es unbedingt zu vermeiden gilt? Und ob wir als Führungskräfte überhaupt fit für die Veränderung sind? – das alles nehmen wir mit Top Experten der Wirtschaft beim TRAFObeat #Führen statt lassen? in Berlin unter die Lupe.